
Blick aus Schloß Katzengrün vor der Renovierung
Hanß Adam, Sohn des Schafmeisters Hanß Scherbaum aus Krottensee und der Maria Hammerschmid, wird am 25.05.1655 in Katzengrün geboren. Mir bis jetzt bekannte Geschwister des Hanß Adam sind:
Christoph (* 04.10.1656), Catharina (* 21.08.1658), Margaretha (* 11.04.1667), Maria (*29.05.1668), Johannes (* 15.06.1671), Maria (* 12.05.1673).
Hanß Adam, von Beruf Schafmeister, heiratet am 18.11.1681 in Lanz die am 29.01.1662, ebenfalls in Katzengrün geborene Magdalena Hammerschmid. Warum Hanß Adam in
Lanz heiratet obwohl weder er noch seine Frau dort geboren sind, ist noch nicht erschöpfend
geklärt. Fest steht, dass sich zu jener Zeit in Lanz Scherbaums befinden, die möglicherweise in das nahe verwandtschaftliche Umfeld gehören.
Weitere Personen, die in Lanz lebten, geboren wurden und heirateten sind:
Hans Otho und Elisabeth Scherbaum oo 15.10.1650 Lanz
Patzer Hans und Elisabeth Scherbaum oo 22.11.1652 Lanz
Matz Stockner und Catharina Scherbaum oo 15.11.1654 Lanz
Johann Harbauer und Margrett Scherbaum oo 23.10.1657 Lanz
Laut Untertanenverzeichnis des Elbogener Kreises von 1651 befinden sich zu jener Zeit in Lanz:
Lena Scherbaum, Witwe 50 Jahre alt * um 1601
Töchter der Lena :
Catharina * um 1621 (möglicherweise diejenige, die 1654 Mathes Stockner heiratet)
Susanna * um 1626
Margaretha * um 1636 (möglicherweise diejenige, die 1657 Johann Harbauer heiratet)
Über einen Verwandtschaftsgrad dieser Personen zu Hanß Adam zu spekulieren erscheint jedoch müßig und rein spekulativ. Geht man von den errechneten Geburtsdaten aus, so
passen die Personen in die Elterngeneration des Hanss Adam. Lena, die Witwe in die
Generation der Großeltern.
.
Hanß Adam und Magdalena verbringen den größten Teil Ihres Lebens in und um
Amonsgrün/ Marcklesgrün, wo auch die meisten der 11 mir bekannten Kinder geboren werden. In jungen Jahren lebt Hanß Adam kurz auf dem Steinhof in der Herrschaft Mostau, nahe Königsberg.
Das erste Kind wird im Jahre 1682 in Miltigau (Millikau) geboren. Sicherlich hatte Hanß Adam
noch mehr Geschwister als die von mir sechs aufgefundenen. Da Hirten und Schäfer stets auf Wanderschaft waren, sind deren Kinder unter Umständen an sehr vielen unterschiedlichen Orten der Herrschaft geboren worden und damit leider auch sehr schwer auffindbar.
Hanß Adam ist zur Zeit der letzte der direkten Linie, dessen Geburt sich unmittelbar
über die Kirchenbücher erschließt. Dessen Vater, Hanß, würde über das Untertanen-
verzeichnis des Elbogener Kreises (Seelenliste) von 1651ermittelt. Das unmittelbare Umfeld und die Lebensdaten der Kinder des Hanß lassen die Wahrscheinlichkeit meiner Annahme, daß es sich dabei um den Vater des Hanß Adam handelt, durchaus zu. Ein häufiges Indiz für
familiäre Bindungen, die eine Zuordnung zu einer Familie erlauben, sind oft die erwähnten
Paten.
Am 19.12.1718 verstirbt Hanß Adam im Alter von 63 Jahren in Amonsgrün. Über das
Sterbedatum Magdalenas, dessen Ehefrau ist mir bis dato nichts bekannt.